Im Jahr 2025 sieht sich der chinesische Immobilienmarkt mehreren Herausforderungen gegenüber, während die politischen Entscheidungsträger eine Reform der Wohnungssteuer vorantreiben, die darauf abzielt, Spekulationen einzudämmen und die Markterwartungen zu stabilisieren. Als wichtiges Steuerinstrument in der Haltephase adressiert die Wohnungssteuer die Mängel des Grundstücksteuersystems und fördert die gesunde Entwicklung des Immobilienmarktes sowie die rationale Verteilung des sozialen Reichtums.
Basierend auf den Erfahrungen aus den vertieften Pilotstädten optimiert die Politik weiter den Steuersatz und die Methoden zur Steuerberechnung, erweitert den Umfang des Piloten und demonstriert die Flexibilität von "stadt-spezifischen Politiken und klassifizierter Regulierung" und bereitet sich auf die landesweite Förderung vor.
Die Grundsteuern haben die Kosten für den Besitz von Immobilien direkt erhöht, was die spekulativen Wünsche einiger Investoren unterdrückt hat und dazu führt, dass einige Fonds in andere Anlageklassen fließen. Die Investitionseigenschaften des Immobilienmarktes haben sich abgeschwächt, und die Marktteilnehmer neigen eher zu rationalem Immobilienkauf.
Die Erhöhung der Steuerlast trägt dazu bei, den irrationalen Anstieg der Immobilienpreise zu dämpfen, insbesondere im hochpreisigen Wohnungsmarkt, wo die Preise in einigen Regionen Anzeichen einer Stabilisierung oder sogar eines Abwärtstrends gezeigt haben. Die Marktstruktur verschiebt sich hin zu einer Dominanz der selbstnutzenden Nachfrage, und die Verlangsamung des Wachstums des Immobilienmarktes ist zur Norm geworden.
Mit der Einführung von Wohnsteuern könnte der Mietmarkt neue Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Mietwohnungen werden als notwendige Ergänzung dienen, um die vielfältigen Wohnbedürfnisse der Bewohner zu decken und ein umfassenderes Wohnsicherheitssystem zu fördern.
Die Einnahmen aus der Grundsteuer sind zu einer wichtigen Ergänzung der kommunalen Finanzmittel geworden, die die Finanzierungssicherheit der Kommunen erhöhen und kontinuierliche finanzielle Unterstützung für den städtischen Bau und die öffentlichen Dienstleistungen bieten.
Hauskäufer und Inhaber müssen aktiv die Richtlinien lernen, ihre eigene Steuerbelastungssituation klären, Budgetpläne erstellen und finanzielle Schwierigkeiten aufgrund von Steuerdruck vermeiden.
Die Immobilienallokation angemessen anpassen, sich auf den Wohnbedarf konzentrieren, den Anteil an hochpreisigen Luxuswohnungen reduzieren und die Steuerbelastungsrisiken senken.
Investoren können auf die Entwicklungsmöglichkeiten im Mietmarkt achten, an der Wohnungsvermietung teilnehmen, stabile Renditen erzielen und gleichzeitig einige Steuerbelastungen vermeiden.
Mit der fortschreitenden Verbesserung des Wohnsteuer-Systems wird der Immobilienmarkt eine neue Phase gesünderer, stabilerer und nachhaltigerer Entwicklung betreten. Die politischen Maßnahmen werden die Mittelströme vernünftig lenken und ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt fördern. Langfristig wird die Wohnsteuer zu einer wichtigen institutionellen Garantie für die Aufrechterhaltung der Ordnung auf dem Immobilienmarkt und die Förderung sozialer Gerechtigkeit werden.