Leçon 4

Liquiditäts-Mining

Decentralized Finance (DeFi) hat Liquidity Mining eingeführt, um durch die Bereitstellung von Liquidität für verschiedene Protokolle passives Einkommen zu erzielen. In diesem Modul stellen wir Liquid Mining und seine Rolle bei DeFi vor. Wir werden Liquid Mining von Yield Farming unterscheiden und den Prozess der Bereitstellung von Liquidität und des Verdienens von Token als Belohnung erläutern. Darüber hinaus bewerten wir die Risiken und Chancen, die mit dem Liquidity Mining in verschiedenen DeFi-Protokollen verbunden sind, sodass Sie fundierte Entscheidungen treffen können, wenn Sie an dieser passiven Einkommensmöglichkeit teilnehmen.

Was ist Liquidity Mining?

Liquidity Mining hat als Mechanismus zur Schaffung von Anreizen für die Liquiditätsbereitstellung und zur Förderung des Wachstums verschiedener Protokolle große Aufmerksamkeit erlangt. Dieses Modul bietet eine Einführung in das Liquidity Mining und untersucht seine Rolle innerhalb des DeFi-Ökosystems, während es gleichzeitig die wichtigsten Unterschiede zwischen Liquidity Mining und Yield Farming hervorhebt.

Unter Liquidity Mining versteht man den Prozess der Verteilung von Token an Liquiditätsanbieter als Anreiz für die Hinterlegung ihrer Vermögenswerte in Liquiditätspools oder die Teilnahme an Kreditplattformen. Ziel ist es, Liquidität anzuziehen und die Verfügbarkeit ausreichender Mittel für Handel, Kreditvergabe und andere Aktivitäten innerhalb des DeFi-Ökosystems sicherzustellen. Durch die Belohnung von Liquiditätsanbietern können Protokolle die Liquidität steigern, die Markttiefe erhöhen und die Gesamteffizienz der Plattform steigern.

Die Rolle des Liquidity Mining in DeFi ist entscheidend für die Nachhaltigkeit und das Wachstum dezentraler Plattformen. Durch Anreize für Benutzer, ihre Vermögenswerte als Liquidität bereitzustellen, können Protokolle das Henne-Ei-Problem bei der Beschaffung anfänglicher Liquidität überwinden. Liquidity Mining hat maßgeblich zur raschen Ausweitung dezentraler Börsen, Kreditprotokolle und anderer DeFi-Anwendungen beigetragen, indem es die Beteiligung gefördert und ein lebendiges Ökosystem sichergestellt hat.

Liquidity Mining vs. Yield Farming

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Liquidity Mining und Yield Farming zu verstehen. Obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden, repräsentieren sie unterschiedliche Aspekte im DeFi-Bereich. Unter Liquidity Mining versteht man insbesondere den Prozess, durch Token-Belohnungen Anreize für die Liquiditätsbereitstellung zu schaffen. Andererseits ist Yield Farming ein umfassenderes Konzept, das verschiedene Strategien zur Generierung passiven Einkommens durch die Nutzung von DeFi-Protokollen umfasst, was die Bereitstellung von Liquidität, Einsätze oder andere Aktivitäten umfassen kann.

Liquidity Mining konzentriert sich auf die Schaffung von Anreizen und die Belohnung von Liquiditätsanbietern, während Yield Farming ein breiteres Spektrum an Strategien umfasst, die die Teilnehmer zur Maximierung ihrer Renditen anwenden können. Yield Farming kann Aktivitäten umfassen, die über die Bereitstellung von Liquidität hinausgehen, wie z. B. die Beteiligung an der Governance, die Nutzung von Absteckplattformen oder die Nutzung von Arbitragemöglichkeiten. Während Liquidity Mining ein spezifischer Teilbereich des Yield Farming ist, ist es wichtig, zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden, um die spezifische Rolle zu verstehen, die sie innerhalb des DeFi-Ökosystems spielen.

Der Prozess des Liquidity Mining

  1. Auswahl einer Plattform: Der erste Schritt im Prozess ist die Auswahl einer geeigneten DeFi-Plattform, die Möglichkeiten zum Liquiditätsabbau bietet. Diese Plattformen betreiben typischerweise dezentrale Börsen (DEXs), Kreditprotokolle oder andere DeFi-Anwendungen, die auf die Bereitstellung von Liquidität angewiesen sind. Es ist wichtig, Faktoren wie die Reputation der Plattform, Sicherheitsüberprüfungen, Tokenomics und die potenziellen Renditen zu bewerten.
  2. Auswahl des Vermögenswertpaars: Sobald eine Plattform ausgewählt ist, müssen die Teilnehmer entscheiden, für welches Vermögenswertpaar sie Liquidität bereitstellen möchten. Bei DEXs umfasst dies typischerweise die Auswahl zweier Token, die ein Handelspaar bilden. In einem DEX, der Ethereum-basierte Token unterstützt, können sich die Teilnehmer beispielsweise dafür entscheiden, Liquidität für das Handelspaar ETH/DAI bereitzustellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Liquiditätsbedarf, das Handelsvolumen und die potenziellen Renditen des ausgewählten Vermögenswertpaars zu bewerten.
  3. Einzahlung von Vermögenswerten: Nach der Auswahl des Vermögenswertpaars müssen die Teilnehmer den gleichen Wert beider Token in den Liquiditätspool einzahlen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Pool ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Token aufrechterhält. Wenn beispielsweise Liquidität für das ETH/DAI-Paar bereitgestellt werden soll, müssten die Teilnehmer einen entsprechenden Wert von ETH und DAI in den Pool einzahlen.
  4. Erhalt von LP-Tokens: Sobald die Vermögenswerte hinterlegt sind, erhalten die Teilnehmer im Gegenzug Liquidity Pool (LP)-Tokens. LP-Token repräsentieren das anteilige Eigentum am Liquiditätspool und dienen als Nachweis der Teilnahme. Diese Token können übertragen, gehandelt oder zum Einfordern von Belohnungen verwendet werden. LP-Tokens sind unerlässlich, da sie eine Möglichkeit bieten, den Anteil der bereitgestellten Liquidität zu verfolgen und die Belohnungen entsprechend zu verteilen.
  5. Belohnungen verdienen: Wenn Teilnehmer dem Pool Liquidität zur Verfügung stellen, sind sie berechtigt, Belohnungen in Form zusätzlicher Token zu verdienen. Die Belohnungen werden in der Regel durch Handelsgebühren oder durch das Protokoll verteilte neu geprägte Token generiert. Der spezifische Mechanismus für die Belohnungsverteilung variiert je nach Plattform. Einige Plattformen verteilen Belohnungen in denselben Token, die als Liquidität bereitgestellt werden, während andere möglicherweise plattformspezifische Token oder Governance-Token verteilen.

Risiken und Chancen des Liquidity Mining

  1. Risikobewertung: Bevor Sie mit dem Liquidity Mining beginnen, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu bewerten. Diese Risiken können je nach Protokoll unterschiedlich sein und können Schwachstellen bei Smart Contracts, Hacking-Vorfälle, regulatorische Unsicherheit und Marktvolatilität umfassen. Teilnehmer sollten Sicherheitsüberprüfungen, Protokolldokumentation und Community-Feedback sorgfältig prüfen, um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Protokolls einzuschätzen. Es ist auch wichtig, die historische Leistung und Erfolgsbilanz des Protokolls sowie den allgemeinen Zustand des DeFi-Ökosystems zu berücksichtigen.
  2. Unbeständiger Verlust: Ein wesentliches Risiko beim Liquidity Mining ist der vorübergehende Verlust, der auftritt, wenn der Wert der bereitgestellten Vermögenswerte im Liquiditätspool im Vergleich zum bloßen Halten der Vermögenswerte schwankt. Dieses Risiko ist in volatilen Märkten und bei der Bereitstellung von Liquidität für stark korrelierte Vermögenswertpaare stärker ausgeprägt. Das Verständnis des vorübergehenden Verlusts und seiner potenziellen Auswirkungen auf die Rendite ist für die Beurteilung des gesamten Risiko-Ertrags-Profils von Liquidity-Mining-Strategien von entscheidender Bedeutung.
  3. Plattformspezifische Risiken: Verschiedene DeFi-Protokolle bergen ihre eigenen spezifischen Risiken. Kreditprotokolle können beispielsweise Risiken im Zusammenhang mit säumigen Kreditnehmern oder Liquidationsereignissen bergen. Dezentrale Börsen (DEXs) können Risiken wie Front-Running- oder Manipulationsangriffen ausgesetzt sein. Die Bewertung der plattformspezifischen Risiken erfordert eine gründliche Recherche und Berücksichtigung von Faktoren wie Protokoll-Governance, Sicherheitsmaßnahmen und dem Ruf des Entwicklungsteams.
  4. Bewertung der Belohnungen: Die Bewertung der potenziellen Belohnungen ist ebenso wichtig, wenn man Möglichkeiten zum Liquiditätsabbau in Betracht zieht. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören die Tokenomics des Protokolls, die historischen und prognostizierten Renditen sowie die Stabilität der Belohnungen im Laufe der Zeit. Es empfiehlt sich, den Verteilungsmechanismus und die Langlebigkeit des Belohnungsprogramms zu bewerten. Darüber hinaus sollten Teilnehmer den Liquiditätsbedarf und das Handelsvolumen der Plattform berücksichtigen, da eine höhere Aktivität zu höheren Belohnungen führen kann.

Beispiele für Liquidity Mining

Liquidity Mining auf Gate.io

Liquidity Mining auf Gate.io ist einfach: Da die kettenübergreifende Teilnahme nicht durch irgendeine Blockchain-Technologie eingeschränkt wird, stehen mehr als 1.400 Kryptowährungen für den Handel zur Verfügung. Das Risiko von Programmierfehlern und gescheiterten Projekten wird dadurch weiter reduziert, dass die auf Gate.io veröffentlichten Währungen zuvor von dieser Plattform geprüft wurden. Auf der Blockchain müssen sich Benutzer nicht mit lästigen Miner-Gebühren herumschlagen. Die Teilnahme am Liquidity Mining an einer zentralisierten Börse bietet die oben aufgeführten Vorteile.

Balancer

Im Jahr 2019 entwickelten Mike McDonald und Fernando Martinelli Balancer. Eine Startfinanzierungsrunde für die Initiative wurde ursprünglich von Placeholder Ventures mit Hilfe von Accomplice und Inflection Capital bereitgestellt. Im Vergleich zu anderen DEXs auf dem Markt wurde das Balancer-Protokoll entwickelt, um ein flexibleres und anpassungsfähigeres Handelserlebnis zu bieten.

Eine der dezentralen Börsen, die in den letzten Jahren entstanden sind, um die wachsende Nachfrage nach dezentralem Handel zu befriedigen, ist Balancer. Im DeFi-Ökosystem sind DEXs von entscheidender Bedeutung, da sie Benutzern eine sichere, offene und bequeme Möglichkeit bieten, Kryptowährungen auszutauschen, ohne auf zentralisierte Vermittler angewiesen zu sein.

Compound-Finanzierung

Ein DeFi-Kreditprotokoll ist Compound Finance. Es wird mithilfe eines Netzwerks aufgebaut. Kreditnehmer können Kredite von Kreditgebern erhalten, indem sie ihre Vermögenswerte im De-Fi-Protokoll sperren. Darüber hinaus ermöglicht es Benutzern, Geld zu bewegen, Transaktionen durchzuführen und es in anderen De-Fi-Anwendungen auszugeben.

Compound Finance richtet einen großen Pool ein, in dem Kreditgeber ihre Kryptowährungseinlagen für den Zugriff durch Kreditnehmer hinterlegen können. Anschließend werden die Kreditgeber mit Zinsen aus ihren Einlagen entschädigt. Das Protokoll hat aufgrund seiner besonderen Methodik fast 3 Milliarden US-Dollar an Krypto-Assets gesammelt und Interesse auf 20 verschiedenen Marktplätzen geweckt.

1-Zoll-Netzwerk

Ein automatisierter Market Maker und DEX-Aggregator ist 1 Zoll. Als DEX-Aggregator verwendet 1inch einen hochmodernen Algorithmus, um die effektivste Swap-Route für Aufträge zu finden und eine, die abhängig von vielen Faktoren wie Preis, Liquidität, Slippage usw. den effektivsten Deal ausführt.

Andererseits funktioniert das 1inch Automated Market Maker- oder AMM-Protokoll ähnlich wie andere AMM-Protokolle wie Uniswap, Sushiwap usw. Es wurde zuerst als Mooniswap eingeführt. Das 1-Zoll-AMM unterscheidet sich jedoch durch einige Besonderheiten von anderen AMMs.

Höhepunkte

  • Liquidity Mining schafft Anreize für die Liquiditätsbereitstellung in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) durch die Verteilung von Token als Belohnung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Liquidität und Effizienz innerhalb des Ökosystems.
  • Um Liquidität bereitzustellen und Token als Belohnung zu verdienen, müssen Sie eine Plattform auswählen, ein Vermögenswertpaar auswählen, Vermögenswerte in einen Liquiditätspool einzahlen, Liquiditätspool-Token (LP) erhalten und Belohnungen verdienen, die aus Handelsgebühren oder neu geprägten Token generiert werden.
  • Um die Risiken und Chancen des Liquidity Mining abzuschätzen, müssen Faktoren wie Protokollsicherheit, vorübergehender Verlust, plattformspezifische Risiken und die potenziellen Vorteile verschiedener DeFi-Protokolle bewertet werden.
  • Zur Risikobewertung gehört die Überprüfung von Sicherheitsüberprüfungen, die Berücksichtigung der Marktvolatilität und das Verständnis vorübergehender Verluste, während die Belohnungsbewertung die Bewertung von Tokenomics, historischen und prognostizierten Renditen sowie der Stabilität von Belohnungsprogrammen umfasst.
  • Das Verständnis der Risiken und Chancen ermöglicht es den Teilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen, potenzielle Risiken zu mindern und Liquiditätsabbaustrategien an ihrer Risikobereitschaft und ihren Investitionszielen innerhalb des DeFi-Ökosystems auszurichten.
Clause de non-responsabilité
* Les investissements en cryptomonnaies comportent des risques importants. Veuillez faire preuve de prudence. Le cours n'est pas destiné à fournir des conseils en investissement.
* Ce cours a été créé par l'auteur qui a rejoint Gate Learn. Toute opinion partagée par l'auteur ne représente pas Gate Learn.
Catalogue
Leçon 4

Liquiditäts-Mining

Decentralized Finance (DeFi) hat Liquidity Mining eingeführt, um durch die Bereitstellung von Liquidität für verschiedene Protokolle passives Einkommen zu erzielen. In diesem Modul stellen wir Liquid Mining und seine Rolle bei DeFi vor. Wir werden Liquid Mining von Yield Farming unterscheiden und den Prozess der Bereitstellung von Liquidität und des Verdienens von Token als Belohnung erläutern. Darüber hinaus bewerten wir die Risiken und Chancen, die mit dem Liquidity Mining in verschiedenen DeFi-Protokollen verbunden sind, sodass Sie fundierte Entscheidungen treffen können, wenn Sie an dieser passiven Einkommensmöglichkeit teilnehmen.

Was ist Liquidity Mining?

Liquidity Mining hat als Mechanismus zur Schaffung von Anreizen für die Liquiditätsbereitstellung und zur Förderung des Wachstums verschiedener Protokolle große Aufmerksamkeit erlangt. Dieses Modul bietet eine Einführung in das Liquidity Mining und untersucht seine Rolle innerhalb des DeFi-Ökosystems, während es gleichzeitig die wichtigsten Unterschiede zwischen Liquidity Mining und Yield Farming hervorhebt.

Unter Liquidity Mining versteht man den Prozess der Verteilung von Token an Liquiditätsanbieter als Anreiz für die Hinterlegung ihrer Vermögenswerte in Liquiditätspools oder die Teilnahme an Kreditplattformen. Ziel ist es, Liquidität anzuziehen und die Verfügbarkeit ausreichender Mittel für Handel, Kreditvergabe und andere Aktivitäten innerhalb des DeFi-Ökosystems sicherzustellen. Durch die Belohnung von Liquiditätsanbietern können Protokolle die Liquidität steigern, die Markttiefe erhöhen und die Gesamteffizienz der Plattform steigern.

Die Rolle des Liquidity Mining in DeFi ist entscheidend für die Nachhaltigkeit und das Wachstum dezentraler Plattformen. Durch Anreize für Benutzer, ihre Vermögenswerte als Liquidität bereitzustellen, können Protokolle das Henne-Ei-Problem bei der Beschaffung anfänglicher Liquidität überwinden. Liquidity Mining hat maßgeblich zur raschen Ausweitung dezentraler Börsen, Kreditprotokolle und anderer DeFi-Anwendungen beigetragen, indem es die Beteiligung gefördert und ein lebendiges Ökosystem sichergestellt hat.

Liquidity Mining vs. Yield Farming

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Liquidity Mining und Yield Farming zu verstehen. Obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden, repräsentieren sie unterschiedliche Aspekte im DeFi-Bereich. Unter Liquidity Mining versteht man insbesondere den Prozess, durch Token-Belohnungen Anreize für die Liquiditätsbereitstellung zu schaffen. Andererseits ist Yield Farming ein umfassenderes Konzept, das verschiedene Strategien zur Generierung passiven Einkommens durch die Nutzung von DeFi-Protokollen umfasst, was die Bereitstellung von Liquidität, Einsätze oder andere Aktivitäten umfassen kann.

Liquidity Mining konzentriert sich auf die Schaffung von Anreizen und die Belohnung von Liquiditätsanbietern, während Yield Farming ein breiteres Spektrum an Strategien umfasst, die die Teilnehmer zur Maximierung ihrer Renditen anwenden können. Yield Farming kann Aktivitäten umfassen, die über die Bereitstellung von Liquidität hinausgehen, wie z. B. die Beteiligung an der Governance, die Nutzung von Absteckplattformen oder die Nutzung von Arbitragemöglichkeiten. Während Liquidity Mining ein spezifischer Teilbereich des Yield Farming ist, ist es wichtig, zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden, um die spezifische Rolle zu verstehen, die sie innerhalb des DeFi-Ökosystems spielen.

Der Prozess des Liquidity Mining

  1. Auswahl einer Plattform: Der erste Schritt im Prozess ist die Auswahl einer geeigneten DeFi-Plattform, die Möglichkeiten zum Liquiditätsabbau bietet. Diese Plattformen betreiben typischerweise dezentrale Börsen (DEXs), Kreditprotokolle oder andere DeFi-Anwendungen, die auf die Bereitstellung von Liquidität angewiesen sind. Es ist wichtig, Faktoren wie die Reputation der Plattform, Sicherheitsüberprüfungen, Tokenomics und die potenziellen Renditen zu bewerten.
  2. Auswahl des Vermögenswertpaars: Sobald eine Plattform ausgewählt ist, müssen die Teilnehmer entscheiden, für welches Vermögenswertpaar sie Liquidität bereitstellen möchten. Bei DEXs umfasst dies typischerweise die Auswahl zweier Token, die ein Handelspaar bilden. In einem DEX, der Ethereum-basierte Token unterstützt, können sich die Teilnehmer beispielsweise dafür entscheiden, Liquidität für das Handelspaar ETH/DAI bereitzustellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Liquiditätsbedarf, das Handelsvolumen und die potenziellen Renditen des ausgewählten Vermögenswertpaars zu bewerten.
  3. Einzahlung von Vermögenswerten: Nach der Auswahl des Vermögenswertpaars müssen die Teilnehmer den gleichen Wert beider Token in den Liquiditätspool einzahlen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Pool ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Token aufrechterhält. Wenn beispielsweise Liquidität für das ETH/DAI-Paar bereitgestellt werden soll, müssten die Teilnehmer einen entsprechenden Wert von ETH und DAI in den Pool einzahlen.
  4. Erhalt von LP-Tokens: Sobald die Vermögenswerte hinterlegt sind, erhalten die Teilnehmer im Gegenzug Liquidity Pool (LP)-Tokens. LP-Token repräsentieren das anteilige Eigentum am Liquiditätspool und dienen als Nachweis der Teilnahme. Diese Token können übertragen, gehandelt oder zum Einfordern von Belohnungen verwendet werden. LP-Tokens sind unerlässlich, da sie eine Möglichkeit bieten, den Anteil der bereitgestellten Liquidität zu verfolgen und die Belohnungen entsprechend zu verteilen.
  5. Belohnungen verdienen: Wenn Teilnehmer dem Pool Liquidität zur Verfügung stellen, sind sie berechtigt, Belohnungen in Form zusätzlicher Token zu verdienen. Die Belohnungen werden in der Regel durch Handelsgebühren oder durch das Protokoll verteilte neu geprägte Token generiert. Der spezifische Mechanismus für die Belohnungsverteilung variiert je nach Plattform. Einige Plattformen verteilen Belohnungen in denselben Token, die als Liquidität bereitgestellt werden, während andere möglicherweise plattformspezifische Token oder Governance-Token verteilen.

Risiken und Chancen des Liquidity Mining

  1. Risikobewertung: Bevor Sie mit dem Liquidity Mining beginnen, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu bewerten. Diese Risiken können je nach Protokoll unterschiedlich sein und können Schwachstellen bei Smart Contracts, Hacking-Vorfälle, regulatorische Unsicherheit und Marktvolatilität umfassen. Teilnehmer sollten Sicherheitsüberprüfungen, Protokolldokumentation und Community-Feedback sorgfältig prüfen, um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Protokolls einzuschätzen. Es ist auch wichtig, die historische Leistung und Erfolgsbilanz des Protokolls sowie den allgemeinen Zustand des DeFi-Ökosystems zu berücksichtigen.
  2. Unbeständiger Verlust: Ein wesentliches Risiko beim Liquidity Mining ist der vorübergehende Verlust, der auftritt, wenn der Wert der bereitgestellten Vermögenswerte im Liquiditätspool im Vergleich zum bloßen Halten der Vermögenswerte schwankt. Dieses Risiko ist in volatilen Märkten und bei der Bereitstellung von Liquidität für stark korrelierte Vermögenswertpaare stärker ausgeprägt. Das Verständnis des vorübergehenden Verlusts und seiner potenziellen Auswirkungen auf die Rendite ist für die Beurteilung des gesamten Risiko-Ertrags-Profils von Liquidity-Mining-Strategien von entscheidender Bedeutung.
  3. Plattformspezifische Risiken: Verschiedene DeFi-Protokolle bergen ihre eigenen spezifischen Risiken. Kreditprotokolle können beispielsweise Risiken im Zusammenhang mit säumigen Kreditnehmern oder Liquidationsereignissen bergen. Dezentrale Börsen (DEXs) können Risiken wie Front-Running- oder Manipulationsangriffen ausgesetzt sein. Die Bewertung der plattformspezifischen Risiken erfordert eine gründliche Recherche und Berücksichtigung von Faktoren wie Protokoll-Governance, Sicherheitsmaßnahmen und dem Ruf des Entwicklungsteams.
  4. Bewertung der Belohnungen: Die Bewertung der potenziellen Belohnungen ist ebenso wichtig, wenn man Möglichkeiten zum Liquiditätsabbau in Betracht zieht. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören die Tokenomics des Protokolls, die historischen und prognostizierten Renditen sowie die Stabilität der Belohnungen im Laufe der Zeit. Es empfiehlt sich, den Verteilungsmechanismus und die Langlebigkeit des Belohnungsprogramms zu bewerten. Darüber hinaus sollten Teilnehmer den Liquiditätsbedarf und das Handelsvolumen der Plattform berücksichtigen, da eine höhere Aktivität zu höheren Belohnungen führen kann.

Beispiele für Liquidity Mining

Liquidity Mining auf Gate.io

Liquidity Mining auf Gate.io ist einfach: Da die kettenübergreifende Teilnahme nicht durch irgendeine Blockchain-Technologie eingeschränkt wird, stehen mehr als 1.400 Kryptowährungen für den Handel zur Verfügung. Das Risiko von Programmierfehlern und gescheiterten Projekten wird dadurch weiter reduziert, dass die auf Gate.io veröffentlichten Währungen zuvor von dieser Plattform geprüft wurden. Auf der Blockchain müssen sich Benutzer nicht mit lästigen Miner-Gebühren herumschlagen. Die Teilnahme am Liquidity Mining an einer zentralisierten Börse bietet die oben aufgeführten Vorteile.

Balancer

Im Jahr 2019 entwickelten Mike McDonald und Fernando Martinelli Balancer. Eine Startfinanzierungsrunde für die Initiative wurde ursprünglich von Placeholder Ventures mit Hilfe von Accomplice und Inflection Capital bereitgestellt. Im Vergleich zu anderen DEXs auf dem Markt wurde das Balancer-Protokoll entwickelt, um ein flexibleres und anpassungsfähigeres Handelserlebnis zu bieten.

Eine der dezentralen Börsen, die in den letzten Jahren entstanden sind, um die wachsende Nachfrage nach dezentralem Handel zu befriedigen, ist Balancer. Im DeFi-Ökosystem sind DEXs von entscheidender Bedeutung, da sie Benutzern eine sichere, offene und bequeme Möglichkeit bieten, Kryptowährungen auszutauschen, ohne auf zentralisierte Vermittler angewiesen zu sein.

Compound-Finanzierung

Ein DeFi-Kreditprotokoll ist Compound Finance. Es wird mithilfe eines Netzwerks aufgebaut. Kreditnehmer können Kredite von Kreditgebern erhalten, indem sie ihre Vermögenswerte im De-Fi-Protokoll sperren. Darüber hinaus ermöglicht es Benutzern, Geld zu bewegen, Transaktionen durchzuführen und es in anderen De-Fi-Anwendungen auszugeben.

Compound Finance richtet einen großen Pool ein, in dem Kreditgeber ihre Kryptowährungseinlagen für den Zugriff durch Kreditnehmer hinterlegen können. Anschließend werden die Kreditgeber mit Zinsen aus ihren Einlagen entschädigt. Das Protokoll hat aufgrund seiner besonderen Methodik fast 3 Milliarden US-Dollar an Krypto-Assets gesammelt und Interesse auf 20 verschiedenen Marktplätzen geweckt.

1-Zoll-Netzwerk

Ein automatisierter Market Maker und DEX-Aggregator ist 1 Zoll. Als DEX-Aggregator verwendet 1inch einen hochmodernen Algorithmus, um die effektivste Swap-Route für Aufträge zu finden und eine, die abhängig von vielen Faktoren wie Preis, Liquidität, Slippage usw. den effektivsten Deal ausführt.

Andererseits funktioniert das 1inch Automated Market Maker- oder AMM-Protokoll ähnlich wie andere AMM-Protokolle wie Uniswap, Sushiwap usw. Es wurde zuerst als Mooniswap eingeführt. Das 1-Zoll-AMM unterscheidet sich jedoch durch einige Besonderheiten von anderen AMMs.

Höhepunkte

  • Liquidity Mining schafft Anreize für die Liquiditätsbereitstellung in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) durch die Verteilung von Token als Belohnung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Liquidität und Effizienz innerhalb des Ökosystems.
  • Um Liquidität bereitzustellen und Token als Belohnung zu verdienen, müssen Sie eine Plattform auswählen, ein Vermögenswertpaar auswählen, Vermögenswerte in einen Liquiditätspool einzahlen, Liquiditätspool-Token (LP) erhalten und Belohnungen verdienen, die aus Handelsgebühren oder neu geprägten Token generiert werden.
  • Um die Risiken und Chancen des Liquidity Mining abzuschätzen, müssen Faktoren wie Protokollsicherheit, vorübergehender Verlust, plattformspezifische Risiken und die potenziellen Vorteile verschiedener DeFi-Protokolle bewertet werden.
  • Zur Risikobewertung gehört die Überprüfung von Sicherheitsüberprüfungen, die Berücksichtigung der Marktvolatilität und das Verständnis vorübergehender Verluste, während die Belohnungsbewertung die Bewertung von Tokenomics, historischen und prognostizierten Renditen sowie der Stabilität von Belohnungsprogrammen umfasst.
  • Das Verständnis der Risiken und Chancen ermöglicht es den Teilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen, potenzielle Risiken zu mindern und Liquiditätsabbaustrategien an ihrer Risikobereitschaft und ihren Investitionszielen innerhalb des DeFi-Ökosystems auszurichten.
Clause de non-responsabilité
* Les investissements en cryptomonnaies comportent des risques importants. Veuillez faire preuve de prudence. Le cours n'est pas destiné à fournir des conseils en investissement.
* Ce cours a été créé par l'auteur qui a rejoint Gate Learn. Toute opinion partagée par l'auteur ne représente pas Gate Learn.