Lesson 4

Tokenomics und Wirtschaftsmodell von KAI

Dieses Modul untersucht die wirtschaftliche Struktur des KAIA-Tokens, seinen Hintergrund, das Emissionsmodell, die Inflationskontrollen und die Rollen, die er bei Transaktionsgebühren, Staking und Governance spielt.

Was ist der KAIA Token

KAIA ist die native Kryptowährung der Kaia-Blockchain und fungiert als primäres Medium für Transaktionsgebühren, Staking und Governance innerhalb des Ökosystems. Es ist unerlässlich für den Betrieb der verteilten Anwendungsplattform Kaia und dient als Zahlungsmittel von Kunden an Konsensknoten, die angeforderte Operationen ausführen. Dieser Mechanismus soll Entwickler dazu anspornen, effiziente Anwendungen zu erstellen, und sicherstellen, dass Netzwerkvalidatoren für ihre Ressourcen entschädigt werden.

KAIA wird auch zum Staking verwendet, wodurch Token-Inhaber ihre Token an Validatoren delegieren können. Dieser Prozess unterstützt die Sicherheit des Netzwerks und die Konsensoperationen. Staker werden mit einem Anteil an Transaktionsgebühren und neu ausgegebenen Token belohnt, was einen Anreiz für aktive Beteiligung und Beitrag zur Netzwerkstabilität schafft.

In der Governance ermöglicht KAIA Token-Inhabern, über Protokoll-Upgrades, Parameteränderungen und andere Netzwerkentscheidungen abzustimmen. Die Abstimmungsbefugnis ist proportional zur Anzahl der eingesetzten Tokens, was es den Benutzern ermöglicht, die Entwicklung und Richtlinien der Blockchain zu beeinflussen. Dieses System unterstützt dezentrale Entscheidungsfindung und stimmt Netzwerkaktualisierungen mit den Interessen der Community ab.

KAIA bietet den Benutzern Nutzen, indem es die Teilnahme am Staking und der Governance ermöglicht. Staking bietet Belohnungen für die Sicherung des Netzwerks, während die Teilnahme an der Governance den Benutzern eine Stimme in der Ausrichtung der Blockchain gibt. Mit der Expansion des Ökosystems könnte die Nachfrage nach KAIA wachsen und somit seinen Nutzen mit der breiteren Netzwerkadoption in Einklang bringen.

KAIA-Token-Ausgabe und Inflationsraten

Als die Kaia-Blockchain eingeführt wurde, wurde damit ein umfassendes Tokenomics-Modell implementiert, das die Umwandlung bestehender FNSA- und KLAY-Token in KAIA sowie neue Mittelzuweisungen und Token-Burns umfasste. Um diesen Prozess zu erfüllen, fand beim Start ein einmaliges Treasury-Rebalancing-Ereignis statt, um die anfängliche Token-Verteilung festzulegen.

Die Kaia-Blockchain verwendet ein Token-Ausgabemodell, das darauf abzielt, die Anreize im Netzwerk mit der Inflationskontrolle in Einklang zu bringen. Laut dem Kaia-Whitepaper liegt die anfängliche jährliche Inflationsrate bei 5,2%. Diese Rate unterliegt regelmäßigen Überprüfungen und Anpassungen durch die Governance-Mechanismen der Plattform, um wirtschaftliche Stabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Die neu ausgegebenen KAIA-Token werden wie folgt zugeteilt:

  • 50%an die Community und die Kernbeitragenden, unterteilt in:
  • 20%für Block Creator Belohnungen, die Validator belohnen, die für die Blockproduktion verantwortlich sind.
  • 80%für Staking-Belohnungen, die an Benutzer verteilt werden, die ihre Token einsetzen, um die Netzwerksicherheit und -betrieb zu unterstützen.
  • 25%zum Kaia Ecosystem Fund (KEF), der der Förderung des Wachstums des Ökosystems durch die Finanzierung von Entwicklungsprojekten, Partnerschaften und Gemeinschaftsinitiativen gewidmet ist.
  • 25%zum Kaia-Infrastrukturfonds (KIF), der darauf abzielt, die Infrastruktur des Netzwerks zu erhalten und zu verbessern, um langfristige Zuverlässigkeit und Leistung sicherzustellen.

Block Reward Distribution

Im Kaia-Blockchain werden Blockbelohnungen zur Anreizung von Netzwerkteilnehmern verteilt, insbesondere von Mitgliedern des Kaia-Governance-Rates (GC). Für jeden Block wird ein Ausschuss gebildet, indem GC-Mitglieder zufällig ausgewählt werden, wobei ein Mitglied als Antragsteller und die anderen als Validator fungieren. Nach erfolgreicher Blockerstellung und -validierung werden Belohnungen an diese Teilnehmer verteilt, um eine kontinuierliche Unterstützung und Stabilität des Kaia-Ökosystems zu fördern. Dieser Belohnungsmechanismus gewährleistet, dass Validator für ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Leistung des Netzwerks entschädigt werden.

Highlights

  • KAIA ist die native Kryptowährung der Kaia-Blockchain, die für Transaktionsgebühren, Staking und Governance unerlässlich ist.
  • Das Tokenomics-Modell umfasst die Umwandlung von FNSA- und KLAY-Token in KAIA, wobei die kontrollierte Ausgabe zur Inflationssteuerung erfolgt.
  • Block-Belohnungen werden unter den Kaia Governance Council-Mitgliedern verteilt, um die Netzwerkstabilität zu fördern.
  • KAIA wird für die Zahlung von Transaktionsgebühren, das Staking zur Unterstützung der Netzwerksicherheit und die Teilnahme an Governance-Entscheidungen verwendet.
  • Das Wirtschaftsmodell ist darauf ausgelegt, eine effiziente Netzwerknutzung und aktive Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern.
Disclaimer
* Crypto investment involves significant risks. Please proceed with caution. The course is not intended as investment advice.
* The course is created by the author who has joined Gate Learn. Any opinion shared by the author does not represent Gate Learn.
Catalog
Lesson 4

Tokenomics und Wirtschaftsmodell von KAI

Dieses Modul untersucht die wirtschaftliche Struktur des KAIA-Tokens, seinen Hintergrund, das Emissionsmodell, die Inflationskontrollen und die Rollen, die er bei Transaktionsgebühren, Staking und Governance spielt.

Was ist der KAIA Token

KAIA ist die native Kryptowährung der Kaia-Blockchain und fungiert als primäres Medium für Transaktionsgebühren, Staking und Governance innerhalb des Ökosystems. Es ist unerlässlich für den Betrieb der verteilten Anwendungsplattform Kaia und dient als Zahlungsmittel von Kunden an Konsensknoten, die angeforderte Operationen ausführen. Dieser Mechanismus soll Entwickler dazu anspornen, effiziente Anwendungen zu erstellen, und sicherstellen, dass Netzwerkvalidatoren für ihre Ressourcen entschädigt werden.

KAIA wird auch zum Staking verwendet, wodurch Token-Inhaber ihre Token an Validatoren delegieren können. Dieser Prozess unterstützt die Sicherheit des Netzwerks und die Konsensoperationen. Staker werden mit einem Anteil an Transaktionsgebühren und neu ausgegebenen Token belohnt, was einen Anreiz für aktive Beteiligung und Beitrag zur Netzwerkstabilität schafft.

In der Governance ermöglicht KAIA Token-Inhabern, über Protokoll-Upgrades, Parameteränderungen und andere Netzwerkentscheidungen abzustimmen. Die Abstimmungsbefugnis ist proportional zur Anzahl der eingesetzten Tokens, was es den Benutzern ermöglicht, die Entwicklung und Richtlinien der Blockchain zu beeinflussen. Dieses System unterstützt dezentrale Entscheidungsfindung und stimmt Netzwerkaktualisierungen mit den Interessen der Community ab.

KAIA bietet den Benutzern Nutzen, indem es die Teilnahme am Staking und der Governance ermöglicht. Staking bietet Belohnungen für die Sicherung des Netzwerks, während die Teilnahme an der Governance den Benutzern eine Stimme in der Ausrichtung der Blockchain gibt. Mit der Expansion des Ökosystems könnte die Nachfrage nach KAIA wachsen und somit seinen Nutzen mit der breiteren Netzwerkadoption in Einklang bringen.

KAIA-Token-Ausgabe und Inflationsraten

Als die Kaia-Blockchain eingeführt wurde, wurde damit ein umfassendes Tokenomics-Modell implementiert, das die Umwandlung bestehender FNSA- und KLAY-Token in KAIA sowie neue Mittelzuweisungen und Token-Burns umfasste. Um diesen Prozess zu erfüllen, fand beim Start ein einmaliges Treasury-Rebalancing-Ereignis statt, um die anfängliche Token-Verteilung festzulegen.

Die Kaia-Blockchain verwendet ein Token-Ausgabemodell, das darauf abzielt, die Anreize im Netzwerk mit der Inflationskontrolle in Einklang zu bringen. Laut dem Kaia-Whitepaper liegt die anfängliche jährliche Inflationsrate bei 5,2%. Diese Rate unterliegt regelmäßigen Überprüfungen und Anpassungen durch die Governance-Mechanismen der Plattform, um wirtschaftliche Stabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Die neu ausgegebenen KAIA-Token werden wie folgt zugeteilt:

  • 50%an die Community und die Kernbeitragenden, unterteilt in:
  • 20%für Block Creator Belohnungen, die Validator belohnen, die für die Blockproduktion verantwortlich sind.
  • 80%für Staking-Belohnungen, die an Benutzer verteilt werden, die ihre Token einsetzen, um die Netzwerksicherheit und -betrieb zu unterstützen.
  • 25%zum Kaia Ecosystem Fund (KEF), der der Förderung des Wachstums des Ökosystems durch die Finanzierung von Entwicklungsprojekten, Partnerschaften und Gemeinschaftsinitiativen gewidmet ist.
  • 25%zum Kaia-Infrastrukturfonds (KIF), der darauf abzielt, die Infrastruktur des Netzwerks zu erhalten und zu verbessern, um langfristige Zuverlässigkeit und Leistung sicherzustellen.

Block Reward Distribution

Im Kaia-Blockchain werden Blockbelohnungen zur Anreizung von Netzwerkteilnehmern verteilt, insbesondere von Mitgliedern des Kaia-Governance-Rates (GC). Für jeden Block wird ein Ausschuss gebildet, indem GC-Mitglieder zufällig ausgewählt werden, wobei ein Mitglied als Antragsteller und die anderen als Validator fungieren. Nach erfolgreicher Blockerstellung und -validierung werden Belohnungen an diese Teilnehmer verteilt, um eine kontinuierliche Unterstützung und Stabilität des Kaia-Ökosystems zu fördern. Dieser Belohnungsmechanismus gewährleistet, dass Validator für ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Leistung des Netzwerks entschädigt werden.

Highlights

  • KAIA ist die native Kryptowährung der Kaia-Blockchain, die für Transaktionsgebühren, Staking und Governance unerlässlich ist.
  • Das Tokenomics-Modell umfasst die Umwandlung von FNSA- und KLAY-Token in KAIA, wobei die kontrollierte Ausgabe zur Inflationssteuerung erfolgt.
  • Block-Belohnungen werden unter den Kaia Governance Council-Mitgliedern verteilt, um die Netzwerkstabilität zu fördern.
  • KAIA wird für die Zahlung von Transaktionsgebühren, das Staking zur Unterstützung der Netzwerksicherheit und die Teilnahme an Governance-Entscheidungen verwendet.
  • Das Wirtschaftsmodell ist darauf ausgelegt, eine effiziente Netzwerknutzung und aktive Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern.
Disclaimer
* Crypto investment involves significant risks. Please proceed with caution. The course is not intended as investment advice.
* The course is created by the author who has joined Gate Learn. Any opinion shared by the author does not represent Gate Learn.